Auslandspraktika während der beruflichen Erstausbildung

https://www.ausbildung-weltweit.de

Ausbildungsbetriebe, Kammern und andere Einrichtungen der Berufsausbildung (wie z.B. überbetriebliche Ausbildungszentren) können Zuschüsse für ihre Auszubildenden und für betriebliches Ausbildungspersonal beantragen. Seit 2020 können auch Berufliche Schulen Förderanträge stellen und Aufenthalte von Personen in schulischer Berufsausbildung bezuschusst werden. Berücksichtigt werden dabei alle Zielländer, die nicht durch das europäische Förderprogramm Erasmus+ abgedeckt werden – also auch Aufenthalte in Israel. Ein Partnerbetrieb muss bei Antragstellung bereits vorliegen. israel@perspectiven.de kann bei der Suche nach einem Partnerbetrieb in Israel unterstützen.

Anträge können zu mehreren Terminen im Jahr eingereicht werden. Während eine Reisewarnung besteht ist sowohl Antragstellung als auch Umsetzung eines Praktikums ausgeschlossen.

Deutsch Israelisches Jugendwerk

Die Terroranschläge der Hamas auf israelische Zivilist*innen am 7. Oktober 2023 haben mehr als 1.200 Tote gefordert, rund 240 Israelis wurden entführt und viele tausend Menschen haben ihr Zuhause verloren – und noch immer befinden sich mehr als 50 Israelis in Gefangenschaft der Hamas. Vor dem Hintergrund der Angriffe und des von der Hamas initiierten Krieges gegen Israel wurde die Initiative WE ARE CONNECTED.German-Israeli Youth Exchange in Support of Israel gestartet.

Die Initiative lädt deutsche Partnerorganisationen und junge Menschen aus dem Jugendaustausch, dem Schulaustausch und den Freiwilligendiensten dazu ein, mit ihren israelischen Partnerorganisationen und Freunden in engem Kontakt zu bleiben. Die Initiative ermutigt dazu, konkrete Ideen zur Unterstützung zu entwickeln und Spenden für die freiwillige Arbeit der Israelischen Jugendbewegungen zu generieren, die den betroffenen Menschen in Israel vor Ort auf vielfältige Weise Hilfe leisten. Es können Kleinprojekte ebenso wie Einladungen betroffener junger Menschen aus Israel nach Deutschland oder auch Workcamps und Hilfseinsätze vor Ort gefördert werden.

Für 2026 sollte man schon jetzt Kontakt mit ConAct, dem Koordinierungszentrum für den deutsch-israelischen Jugendaustausch aufnehmen. https://www.conact-org.de/projektfoerderung; Programm und Antragstellung

Solange eine Reisewarnung gilt, können keine geförderten Maßnahmen durchgeführt werden.

Internationale Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung / GOVET

Die Bundesrepublik Deutschland und der Staat Israel kooperieren seit 1969 im Rahmen des Deutsch-Israelischen Programms zur Zusammenarbeit in der Berufsbildung („Israel-Programm“) – ein Kooperations- und Förderprogramm zwischen dem israelischen Ministry of Labor und dem deutschen Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

Seit 2020 ist GOVET die durchführende Stelle in Deutschland und setzt das Programm im Auftrag des BMBF um. Ein Schwerpunkt des Israel-Programms sind die regelmäßigen Austausche zwischen deutschen und israelischen Auszubildenden, bisher u. a. im Friseurhandwerk, Bautechnik, IT und im Bereich der „Culinary Arts“.

https://www.govet.international/de/10094.php

Förderung für Austausch in der beruflichen Bildung zwischen Israel und NRW

Beitragsnavigation